Dreiecksbildung ist ein fundamentales Positionsprinzip im Fußball, bei dem sich drei Spieler so zueinander positionieren, dass sie ein Dreieck bilden, um Passoptionen und Raumgewinn zu ermöglichen.
Ein Zielspieler ist ein Stürmer oder offensiver Spieler, der aufgrund seiner physischen Präsenz und Kopfballstärke als Anspielstation für lange Bälle oder Flanken dient, um den Ball zu sichern, abzulegen oder selbst zum Abschluss zu kommen.
Schienenspieler sind vielseitige Außenbahnspieler, die sowohl defensive als auch offensive Aufgaben auf ihrer Seite des Spielfelds in einer Dreier- oder Fünferkette übernehmen und dabei die gesamte Seitenlinie beackern.
Die Falsche Neun ist eine taktische Rolle im Fußball, bei der ein nomineller Stürmer sich aus der vordersten Linie ins Mittelfeld zurückfallen lässt, um Überzahl zu schaffen und die gegnerische Abwehr zu desorganisieren.
Aufstellung ist die Auswahl und Anordnung der Spieler, die zu Beginn eines Fußballspiels auf dem Feld stehen. Sie bildet die Grundlage für die taktische Ausrichtung und das Spielsystem einer Mannschaft.
Verschieben im Fußball beschreibt die koordinierte, horizontale und vertikale Bewegung einer Mannschaft als Block auf dem Spielfeld, um die Kompaktheit zu wahren und Räume für den Gegner zu schließen.