- Einloggen in die zone14 REPLAY App mit den Login-Daten.
- Auf der Homepage des Clubs die Symbolleiste auf der linken Seite unter dem orangefarbenen zone14-Logo am oberen Rand finden. Die Schaltfläche „Einstellungen“ suchen und darauf klicken.
- Auf der Seite „Einstellungen“ erscheinen zwei Abschnitte mit den Bezeichnungen „Allgemein“ und „Thema“. Im Abschnitt „Allgemein“ befindet sich die Option „Sprache“ auf der linken Seite. Rechts daneben ist ein kleines Kästchen mit einem Pfeil nach unten. Auf dieses Kästchen klicken.
- Nachdem auf das Dropdown-Menü geklickt wurde, erscheint eine Liste der Sprachen.Die verfügbaren Optionen sind: – EN für Englisch- DE für Deutsch- ES für Spanisch- NL für Niederländisch – AR für Arabisch – CR für Kroatisch
- Die passende Sprache aus der Liste auswählen.
- Nach der Auswahl der bevorzugten Sprache wird die Replay-Seite automatisch aktualisiert und in der gewählten Sprache angezeigt. Weitere Sprachen werden bald in zone14 verfügbar sein. Bleibt gespannt!
Kategorie: Guide
Spiel per link Hochladen
Mindestanforderungen für die zone14-Kamera
Um das Beste aus eurer zone14-Kamera herauszuholen, müssen einige Mindestanforderungen erfüllt werden. In diesem Abschnitt werden die grundlegenden Voraussetzungen für eine reibungslose Einrichtung beschrieben, damit du sofort loslegen kannst.
1. Montageort: Finde einen guten Platz, um die Kamera für die beste Sicht zu installieren. Am besten einen hohen Ort, recht zentral vom Spielfeld aus. Ein hoher Mast zum Beispiel eignet sich dafür sehr gut.
2. Stromversorgung:Stelle sicher, dass eine Stromquelle vorhanden ist, um die Kamera am Laufen zu halten.
3. Internetverbindung: Ein Internetzugang wird benötigt; falls das per WLAN nicht möglich ist, kann eine SIM-Karte verwendet werden, aber informiert uns, damit wir euch dabei helfen können.
4. Montage: Wir helfen euch dabei, die Kamera zu montieren, egal ob wir dabei vor Ort sein können oder nicht.
Hochladen eines Spiels
Diese Anleitung zeigt, wie du deine Spielaufzeichnungen auf die zone14 Cloud hochlädst.
- Melde dich bei der Replay-App an. Dadurch kommst du auf die Homepage deines Vereins.
- Sobald du auf der Homepage deines Vereins bist, suche nach einem „+“-Zeichen und klicke darauf. Wenn es aufgrund der Anzahl der Spiele nicht sichtbar ist, musst du möglicherweise ganz nach unten scrollen.
- Nachdem du auf das „+“-Zeichen geklickt hast, erscheint ein Fenster. Du musst das „Heimteam“, das „Auswärtsteam“ auswählen und, falls erforderlich, das Datum und die Uhrzeit des Spiels planen.
- Als Nächstes auf die Schaltfläche „Videodatei auswählen“ klicken.
- Ein Fenster wird erscheinen, in dem du aufgefordert wirst, eine Videodatei auszuwählen. Wählen Sie die Datei aus, die Sie hochladen möchten.
- Nach der Auswahl der Videodatei wird der Titel hier angezeigt
- Klicke auf „Speichern“, und du wirst zur Startseite weitergeleitet, auf der das hochgeladene Video angezeigt wird. Das war’s!
Wie man ein Tagging Board erstellt
- Melde dich bei der Replay-App an. Dadurch gelangst du auf die Homepage deines Vereins.
- Sobald du auf der Homepage deines Clubs bist, wähle ein Spiel aus, das du hervorheben möchtest.
- Jetzt, wo du dich im ausgewählten Spiel befindest, ist es an der Zeit, das Tagging Board einzurichten. Klicke zunächst auf die Schaltfläche „Neues Board“, um deinem Tagging Board einen eindeutigen Namen zu geben.
- Du kannst auch auf die Schaltfläche mit den drei vertikalen Punkten klicken, um eine neue Tafel zu erstellen, die aktuelle Tafel zu bearbeiten oder nicht mehr benötigte Tafeln zu löschen. In diesem Menü kannst du auch auswählen, welche Tafel du verwenden möchtest. Diese Funktion ist besonders nützlich, wenn mehrere Trainer das Tagging Board verwenden und ihre eigenen Analysen oder Wiedergabelisten erstellen möchten.
- Lass uns nun mit dem Erstellen des Tagging-Boards fortfahren. Klicke zunächst auf die Schaltfläche „NEUER TAG“ am unteren Rand des Feldes auf der rechten Seite.
- Sobald du auf die Schaltfläche klickst, erscheint ein Feld, das alles enthält, was du für die Erstellung deines Tagging-Boards benötigst:
Tag-Name: Geben Sie dem Tag einen Namen, z. B. „Tor“, um zu markieren, wenn ein Tor erzielt wurde.
Hotkey: Hotkeys sind Tastenkombinationen, mit denen Benutzer Befehle durch Drücken bestimmter Tastenkombinationen schnell ausführen können. Wenn du z. B. „C“ als Hotkey für ein Tag festlegst, gelangst du durch Drücken von „C“ direkt zu diesem Moment im Video, was die Analyse beschleunigt.
Farbe: Schließlich kannst du auswählen, welche Farbe dieses spezielle Etikett haben soll, um die Unterscheidung zwischen den verschiedenen von dir erstellten Etiketten zu erleichtern.
- Sobald du all diese Schritte abgeschlossen haben, klicke unten auf „SPEICHERN“, und du hast ein brandneues Etikett.
- Mit der neuen Markierung kannst du auf diese klicken, während du zu einem bestimmten Moment auf der „Spielzeitleiste“ navigierst. Auf diese Weise kannst du Schlüsselereignisse markieren, z. B. wenn ein Tor erzielt wird, und es wird auf der Zeitleiste angezeigt.
- Nachdem du nun gelernt hast, wie du mit diesem Leitfaden Tags erstellen kannst, was kannst du damit machen, sobald sie in deiner Timeline sind? Du kannst die Tags verwenden, um Wiedergabelisten zu erstellen, Schlüsselmomente mit den Tools in der zone14 Replay-App zu analysieren und sogar Highlights deiner Spiele zusammenzustellen.
- Melde dich bei der Replay-App an. Dadurch gelangst du auf die Homepage deines Vereins.
- Sobald du auf der Homepage deines Clubs bist, wähle ein Spiel aus, das du hervorheben möchtest.
- Wenn du dich nun in dem Spiel befindest, von dem du Highlights erstellen möchtest, gehe zu den Wiedergabelisten, die du zuvor erstellt hast. Wähle die Wiedergabeliste aus, die du erstellt hast. Wenn du nicht weißt, wie du Wiedergabelisten erstellen kannst, lies diesen Guide.
- Sobald du dich in deiner Wiedergabeliste befindest, musst du die Clips einzeln auf dein Gerät herunterladen. Bitte beachte, dass das Herunterladen der einzelnen Clips schneller geht als das Herunterladen als Wiedergabeliste.
- Wenn du einen Clip nicht herunterladen kannst, bedeutet dies in der Regel, dass die Dauer nicht korrekt eingestellt wurde. Die Werte für „Sekunden vor“ und „Sekunden nach“ müssen unterschiedlich sein; sie können nicht identisch sein. Um dies zu beheben, passe die Dauer des Clips an und versuche dann, ihn erneut herunterzuladen.
Wenn du nun alle Clips heruntergeladen hast, kannst du sie in einem Ordner organisieren, um die Arbeit zu erleichtern. Wenn nicht, kannst du zum nächsten Schritt übergehen.
- Jetzt kommt der spaßige Teil – die Erstellung der eigentlichen Highlights. Wähle eine Bearbeitungssoftware deiner Wahl. Beliebte kostenlose Optionen sind iMovie, das allen Apple-Nutzern zur Verfügung steht, und Capcut, das kostenlos heruntergeladen werden kann. Wenn du deine Bearbeitung auf ein höheres Niveau bringen möchtest, kannst du dich für eine kostenpflichtige Software wie Premiere Pro entscheiden, die über erweiterte Funktionen verfügt. Das Verfahren zur Erstellung der Highlights ist bei jeder Bearbeitungssoftware gleich.
- Wir werden iMovie verwenden, weil es den meisten Menschen zur Verfügung steht und kostenlos ist. Öffne die Anwendung und klicke unter der Registerkarte „Projekte“ auf „Neu erstellen“. Klicke dann auf „Film“.
- Dadurch gelangst du auf die Bearbeitungsseite von iMovie, wo du mit der Bearbeitung beginnen kannst. Der erste Schritt besteht darin, alle deine Clips in die Anwendung zu übertragen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Du kannst die Clips entweder dorthin ziehen, wo „Medien importieren“ steht, oder auf „Medien importieren“ klicken und die Clips auswählen oder den Ordner aus, den du vor ein paar Schritten erstellt hast.
- Nachdem du deine Clips importiert hast, wird dein Arbeitsbereich so aussehen.
- Wenn deine Clips fertig sind, kannst du sie einfach in die Zeitleiste am unteren Rand ziehen, wo du mit der Bearbeitung des Videos beginnen können. So sollte deine Zeitleiste aussehen.
- Von dort aus kannst du jeden Clip anpassen, indem du ihn auf die gewünschte Länge verlängern oder zuschneiden, etwa so.
trimming screen recording - Du kannst sogar in einen Clip wie diesen hineinzoomen.
Screen Recording 2024-10-22 at 2.17.57 PM - Sobald du deine Clips nach deinen Vorstellungen zusammengestellt hast, kannst du dein Highlight Reel exportieren. Dieser Vorgang kann je nach Länge ein paar Minuten dauern, also warte ab!
Screen Recording 2024-10-07 at 7.50.42 AM - Sobald das Video erfolgreich exportiert wurde, erscheint diese Meldung in der oberen rechten Ecke
- Jetzt ist es an der Zeit, das von dir erstellte Highlight-Reel zu genießen! Vergiss nicht, es auch mit deiner Familie und Freunden zu teilen!
Wie installiere ich die REPLAY App?
Voraussetzungen für die Installation der App:
- Gerätekompatibilität: iOS und Android.
- Speicherplatz: 25kb.
- Ein Konto einrichten: Bevor ihr euch bei der App anmelden könnt, benötigt ihr ein zone14-Konto. Falls ihr noch keines habt, könnt ihr unter folgendem Link ein Konto erstellen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation auf Geräten
Schritt 1: Öffne den Webbrowser auf deinem Gerät
Schritt 2: Gib in die Suchleiste ein: replay.zone14.ai
Schritt 3: Melde dich mit deinem zone14-Konto an, oder erstelle bei Bedarf ein Konto.
Schritt 4: Wenn du dich auf dem Startbildschirm deines Clubs befindest, tippe auf das Symbol „Teilen“ in deinem Browser.
Schritt 5: Scrolle nach unten, bis du „Zum Startbildschirm hinzufügen“ siehst, und tippe auf „Hinzufügen“ in der oberen rechten Ecke.
Schritt 6: Fertig! Es wird dann auf deinem Startbildschirm angezeigt.
Wie du sehen kannst, ist das Herunterladen der Replay-App so einfach. Wenn du eine visuelle Anleitung wünschst, kannst du auf unseren Social-Media-Kanälen eine Video-Anleitung zur Installation der App finden.
Willkommen zu diesem kurzen Leitfaden zum Speichern von Videoclips auf Google Drive! Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du deine Dateien hochlädst und sicher teilst. Das hilft dir nicht nur, deine Clips überall abzurufen, sondern spart auch wertvollen Speicherplatz auf deinem Gerät. Los geht’s!
1. Öffne Google Drive: Gehe auf Google Drive in deinem Webbrowser. Falls du noch kein G-Mail-Konto hast, erstelle zuerst eines hier.
2. Melde dich bei deinem Konto an: Melde dich mit deinem Google/G-Mail-Konto an. Wenn du noch keines hast, musst du ein Konto erstellen.
3. Lade deinen Videoclip hoch
- Klicke links auf die Schaltfläche: + Neu
- Wähle Datei-Upload für ein einzelnes Video oder Ordner-Upload für mehrere Videos.
- Wähle die Videoclips von deinem Gerät aus, und der Upload startet automatisch.
4. Organisiere deine Videos (Optional)
- Erstelle Ordner, um deine Videos zu organisieren. Klicke einfach auf: + Neu und wähle Ordner.
- Ziehe deine hochgeladenen Videos in den Ordner oder klicke mit der rechten Maustaste und wähle: Verschieben nach, um sie in einen Ordner zu verschieben.
5. Auf Videos zugreifen und sie ansehen
- Nach dem Hochladen sind deine Videos in Google Drive auf allen Geräten verfügbar, auf denen du in deinem Google-Konto angemeldet bist.
- Um ein Video abzuspielen, klicke einfach darauf, und der integrierte Videoplayer von Google Drive wird geöffnet.
6. Auf dem Desktop:
- Klicke mit der rechten Maustaste auf die Videodatei, die du teilen möchtest, und wähle Teilen.
- Gib die E-Mail-Adressen der Personen ein, mit denen du das Video teilen möchtest, passe die Berechtigungen (Ansehen, Kommentieren oder Bearbeiten) an und klicke auf Senden.
7. Speicherplatz auf deinem Gerät freigeben
- Sobald das Video vollständig hochgeladen ist und du darauf zugreifen kannst, kannst du die Datei von deinem Gerät löschen, um Speicherplatz freizugeben.
Und das war’s – jetzt kannst du deine Videoclips sicher auf Google Drive speichern und von überall darauf zugreifen!
Die Analyse eines Spiels mithilfe unseres Drawing-Tools ist eine hervorragende Möglichkeit, Schlüsselmomente aufzuschlüsseln und tiefere Einblicke zu gewinnen.
1. Melde dich bei der Replay-App an. Dadurch gelangst du auf die Homepage deines Vereins.
2. Sobald du dich auf der Homepage deines Vereins befindest, wähle das Spiel aus, das du analysieren möchtest, mit dem Drawing-Tool aus.
3. Wenn du dich nun auf dem Spiel befindest, das du analysieren möchtest, wähle die Wiedergabeliste aus, die du erstellt hast.
- HINWEIS: Um das Zeichenwerkzeug effektiv nutzen zu können, musst du zunächst auf deine Wiedergabeliste zugreifen. Stelle sicher, dass du eine Wiedergabeliste mit den Clips erstellt hast, die du analysieren möchtest, bevor du weiter machst.
4. Nachdem du deine Wiedergabeliste aufgerufen hast, wähle den Clip aus, den du analysieren möchtest. Halte das Video an und schaue dann auf die linke Seite des Bildschirms, wo du verschiedene Werkzeuge zur Analyse des Clips findest.
5. Sobald du ein Werkzeug ausgewählt und deine Analyse abgeschlossen hast, musst du auf „Speichern“ klicken, bevor du fortfährst! Der Button „Speichern“ ist in der Abbildung unten hervorgehoben.
Das war’s! Jetzt kannst du dein Spiel im Detail analysieren.
1. Melde dich bei der Replay-App an. Du wirst zur Homepage deines Clubs weitergeleitet.
2. Wenn du auf der Homepage deines Clubs bist, wähle das Spiel aus, für das du eine Playlist erstellen möchtest.
3. Wenn du dich in dem Spiel befindest, für das du eine Playlist erstellen möchtest, scrolle nach unten.
4. Wenn du nach unten scrollst, siehst du unten rechts auf der Seite ein Feld, in dem du deine Wiedergabeliste erstellen kannst. Klicke einfach auf „Neue Wiedergabeliste“, wie in der Abbildung unten gezeigt.
5. Nachdem du deine Playlist erstellt hast, ziehe einfach die Clips, die du markiert hast, in die Playlist. Wenn du wissen möchtest, wie man Clips taggt, lies diese Anleitung.
6. Wenn du alle gewünschten Clips zu deiner neuen Wiedergabeliste hinzugefügt hast, klicke auf die Schaltfläche „Play“, um die Wiedergabeliste abzuspielen.
7. Du befindest dich nun in deiner Playlist! Um sie herunterzuladen, klicke einfach auf die Schaltfläche „Download“, die im Bild unten hervorgehoben ist.
Und das war’s! So einfach ist das Erstellen und Herunterladen einer Playlist. Wenn du nicht weißt, was du als nächstes tun sollst, kannst du auch ein Highlight-Reel erstellen.