
Wie der österreichische Rekordmeister durch die Automatisierung der Videoaufnahme wertvolle Analysten-Ressourcen freisetzt und die Qualität in der Talentförderung steigert.
Die Nachwuchsakademie des SK Rapid ist eine der renommiertesten Talentschmieden Österreichs, bekannt für die Entwicklung von Nationalspielern wie Leopold Querfeld, Niklas Hedl oder in der jüngeren Vergangenheit, Nikolaus Wurmbrand. Um solche Top-Talente zu formen, ist eine professionelle Videoanalyse ein unerlässlicher Baustein im Entwicklungsprozess.
Doch selbst auf diesem Elite-Niveau stieß man auf eine fundamentale operative Hürde, die viele Vereine kennen: Die Analysten, deren wertvolle Zeit eigentlich in die taktische Auswertung fließen sollte, waren oft damit beschäftigt, eine Kamera zu bedienen. Diese Fallstudie zeigt, wie der SK Rapid durch die strategische Implementierung der fest installierten zone14 TWO KI-Kamera diesen ineffizienten Prozess eliminierte, die Qualität seiner Aufnahmen steigerte und seinen Analyse-Workflow nachhaltig professionalisierte.
Auf den Trainingsplätzen der Akademie und von Rapid II kamen zunächst mobile Kamerasysteme zum Einsatz. Um einen Einblick in die tägliche Arbeit zu bekommen, haben wir mit Maximilian Escher, Analyst bei Rapid II, gesprochen. Er schildert die operativen Hürden vor der Implementierung von zone14 sehr deutlich:
“Wir haben zu viel Zeit als Kameraleute verschwendet“, erzählt er. „Wenn wir eine Einheit filmen wollten, musste immer jemand das Equipment aufbauen, die Aufnahme steuern und über die gesamte Dauer am Platz bleiben. Diese 1-2 Stunden pro Training fehlten uns dann bei der eigentlichen, inhaltlichen Analyse.“
Die zentralen Herausforderungen waren:
Das Ziel war klar: Es brauchte eine „Set-and-Forget“-Lösung, die den Aufnahmeprozess radikal vereinfacht, die Analysten entlastet und eine kompromisslose, verlässliche Videoqualität liefert.
In enger Zusammenarbeit mit dem SK Rapid wurde eine maßgeschneiderte Lösung entwickelt. An den Trainingsplätzen wurden mehrere fest installierte zone14 TWO KI-Kameras an optimalen, erhöhten Positionen montiert.
Der Analyse-Workflow bei Rapid II wurde durch zone14 nachhaltig verbessert:
Darüber hinaus eröffnet das System die Möglichkeit, den Analyseprozess noch unmittelbarer zu gestalten und Feedback-Schleifen drastisch zu verkürzen. Mit der Livetagging-Funktion von zone14 können entscheidende Trainingsszenen bereits während der laufenden Einheit markiert werden. Dies erlaubt es den Trainern, einem Spieler die eben aufgezeichnete Szene Sekunden später direkt auf einem Tablet am Spielfeldrand zu zeigen. Diese Unmittelbarkeit von Aktion, Analyse und sofortiger Korrektur im nächsten Durchgang ist ein mächtiges Werkzeug, um den Lernprozess der Talente nochmals zu beschleunigen.
Die Partnerschaft zwischen dem SK Rapid und zone14 ist ein Paradebeispiel für moderne Effizienz im Fußball. Sie beweist, dass selbst auf höchstem Niveau die Automatisierung von Standardprozessen der Schlüssel ist, um wertvolle Experten-Ressourcen optimal zu nutzen.
Was bedeutet das für Vereine aller anderen Spielklassen? Die Logik ist dieselbe, der Nutzen aber vielleicht sogar noch direkter. Während ein Profiverein wie Rapid die 4K-Aufnahmen als perfekte Datenquelle in seinen bestehenden, hochspezialisierten Workflow integriert, erhalten engagierte Vereine mit zone14 das komplette, integrierte Erfolgspaket aus einer Hand.
Ihr bekommt nicht nur die professionelle Kameratechnik, sondern auch das dazugehörige, einfach zu bedienende Analysesystem. Mit zone14 REPLAY könnt ihr taktische Muster wie die Profis analysieren, Szenen schneiden und mit Zeichnungen versehen. Der entscheidende Game-Changer ist jedoch zone14 STATS: Unsere KI extrahiert direkt aus dem Videobild wertvolle Leistungsdaten wie Laufdistanzen, Sprintgeschwindigkeiten und Heatmaps – ganz ohne teure und aufwendige GPS-Westen. Diese einzigartige Kombination aus taktischer Videoanalyse und objektiven Leistungsdaten gibt euch Einblicke, die im Amateurfußball bisher undenkbar waren.
Es ist eine skalierbare Lösung, die beweist, dass die smarteste Technologie oft die ist, die den Alltag am meisten vereinfacht – egal ob in der Bundesliga-Akademie oder in der 2. Klasse.