The demands on modern football camera systems are increasing - whether for match analyses, highlight videos or live streams. Two providers that have proven themselves particularly well in the amateur and youth sector are zone14 and Veo.
With the new zone14 TWO and the Veo Cam 3, both manufacturers have further developed their technology - focussing on better image quality, faster workflows and smart analysis functions.
In this article, we compare the two systems based on their current versions and show you which is better suited to your club: mobile vs. stationary, analysis vs. highlight, individual team vs. club solution.
Both models bring progress compared to their predecessors - but the areas of application remain different.
Fazit: Wer flexibel einsteigen möchte oder mehrere Teams betreut, profitiert von der Abo-Struktur bei zone14. Veo bietet dagegen Besitzrechte – für Teams mit fixem Budgetmodell ein interessanter Punkt.
Trainer*innen mit Fokus auf Spielerentwicklung & Systemanalyse greifen gerne zur zone14 TWO. Wer primär Spiele dokumentieren und teilen möchte, findet in der Veo Cam 3 eine Lösung.
Aufbauzeit: Einmalige Installation (~45 Min)
Stromversorgung: Netzstrom (dauerhaft verfügbar)
Wetterresistenz: Hoch (industrielle Fixmontage)
Zielgruppe: Vereine mit Heimspielstätte
Montageart: Mobil (Stativ nötig)
Aufbauzeit: Vor jedem Spiel (~5–10 Min)
Stromversorgung: Akku (ca. 4 Std. Aufnahmezeit)
Wetterresistenz: Robustes Gehäuse
Zielgruppe: Mobile Teams & Turniernutzer
Wer einmal installieren und dauerhaft nutzen möchte, spart bei zone14 wertvolle Zeit. Wer regelmäßig an verschiedenen Orten filmt, profitiert von der Mobilität der Veo Cam 3.
Beide Systeme ermöglichen Livestreams. Wer gleichzeitig taktisch coachen will, bekommt bei zone14 mehr Möglichkeiten in der Echtzeitanalyse.
Für reine Spielereignisse & Highlights bietet Veo ein gutes Paket. Wer zusätzlich Laufleistung & Bewegung verstehen will, bekommt bei zone14 eine datenbasierte Erweiterung.
Beide Systeme haben ihre Stärken – die Veo Cam 3 punktet mit Flexibilität und Mobilität, ideal für Teams, die an verschiedenen Orten spielen. Die zone14 TWO hingegen bietet dank ihrer stationären Installation, einem planbaren Abo-Modell und fortschrittlichen, KI-gestützten Analysefunktionen einen leichten Vorteil für Vereine mit fester Heimspielstätte. Sie ermöglicht kontinuierliche Betriebsbereitschaft, tiefergehende taktische Einblicke und eine umfassende Unterstützung der Trainerarbeit. Daher könnte die zone14 TWO für Vereine, die langfristig in detaillierte Spielanalysen und nachhaltige Entwicklung investieren möchten, die passendere Lösung sein.