Die Anforderungen an moderne Fußballkamerasysteme steigen – ob für Matchanalysen, Highlight-Videos oder Livestreams. Zwei Anbieter, die sich im Amateur- und Nachwuchsbereich besonders bewährt haben, sind zone14 und Veo.
Mit der neuen zone14 TWO und der Veo Cam 3 haben beide Hersteller ihre Technologie weiterentwickelt – mit Fokus auf bessere Bildqualität, schnellere Workflows und smarte Analysefunktionen.
In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Systeme auf Basis ihrer aktuellen Versionen und zeigen dir, welches besser zu deinem Verein passt: mobil vs. stationär, Analyse vs. Highlight, Einzelteam vs. Vereinslösung.
Beide Modelle bringen Fortschritte im Vergleich zu ihren Vorgängern – doch die Einsatzbereiche bleiben unterschiedlich.
Fazit: Wer flexibel einsteigen möchte oder mehrere Teams betreut, profitiert von der Abo-Struktur bei zone14. Veo bietet dagegen Besitzrechte – für Teams mit fixem Budgetmodell ein interessanter Punkt.
Trainer*innen mit Fokus auf Spielerentwicklung & Systemanalyse greifen gerne zur zone14 TWO. Wer primär Spiele dokumentieren und teilen möchte, findet in der Veo Cam 3 eine Lösung.
Aufbauzeit: Einmalige Installation (~45 Min)
Stromversorgung: Netzstrom (dauerhaft verfügbar)
Wetterresistenz: Hoch (industrielle Fixmontage)
Zielgruppe: Vereine mit Heimspielstätte
Montageart: Mobil (Stativ nötig)
Aufbauzeit: Vor jedem Spiel (~5–10 Min)
Stromversorgung: Akku (ca. 4 Std. Aufnahmezeit)
Wetterresistenz: Robustes Gehäuse
Zielgruppe: Mobile Teams & Turniernutzer
Wer einmal installieren und dauerhaft nutzen möchte, spart bei zone14 wertvolle Zeit. Wer regelmäßig an verschiedenen Orten filmt, profitiert von der Mobilität der Veo Cam 3.
Beide Systeme ermöglichen Livestreams. Wer gleichzeitig taktisch coachen will, bekommt bei zone14 mehr Möglichkeiten in der Echtzeitanalyse.
Für reine Spielereignisse & Highlights bietet Veo ein gutes Paket. Wer zusätzlich Laufleistung & Bewegung verstehen will, bekommt bei zone14 eine datenbasierte Erweiterung.
Beide Systeme haben ihre Stärken – die Veo Cam 3 punktet mit Flexibilität und Mobilität, ideal für Teams, die an verschiedenen Orten spielen. Die zone14 TWO hingegen bietet dank ihrer stationären Installation, einem planbaren Abo-Modell und fortschrittlichen, KI-gestützten Analysefunktionen einen leichten Vorteil für Vereine mit fester Heimspielstätte. Sie ermöglicht kontinuierliche Betriebsbereitschaft, tiefergehende taktische Einblicke und eine umfassende Unterstützung der Trainerarbeit. Daher könnte die zone14 TWO für Vereine, die langfristig in detaillierte Spielanalysen und nachhaltige Entwicklung investieren möchten, die passendere Lösung sein.