Inhalt

zone14 vs Veo – Kameras für Fußballaufnahmen und Analyse 2025

Die Anforderungen an moderne Fußballkamerasysteme steigen – ob für Matchanalysen, Highlight-Videos oder Livestreams. Zwei Anbieter, die sich im Amateur- und Nachwuchsbereich besonders bewährt haben, sind zone14 und Veo.

Mit der neuen zone14 TWO und der Veo Cam 3 haben beide Hersteller ihre Technologie weiterentwickelt – mit Fokus auf bessere Bildqualität, schnellere Workflows und smarte Analysefunktionen.

In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Systeme auf Basis ihrer aktuellen Versionen und zeigen dir, welches besser zu deinem Verein passt: mobil vs. stationär, Analyse vs. Highlight, Einzelteam vs. Vereinslösung.

Aktuelle Modelle im Überblick

zone14 TWO

  • Neueste Generation der stationären Kamera von zone14

  • 4K-Ultraweitwinkel mit verbesserter Low-Light-Performance

  • Entwickelt für feste Installation (z. B. Flutlicht, Stadiondach)

  • Stromversorgung über Netz – dauerhaft betriebsbereit

  • Kompatibel mit REPLAY (Videoanalyse), STATS (Leistungsdaten), LIVE (Streaming)

Veo Cam 3

  • Nachfolger der beliebten Veo Cam 2

  • Zwei 4K-Objektive mit verbessertem Stitching

  • Kompakt & mobil, geeignet für ortsunabhängige Einsätze

  • Akku-betrieben, ca. 4 Stunden Laufzeit

  • Integrierte SIM-Karte für Upload & Live-Streaming

Beide Modelle bringen Fortschritte im Vergleich zu ihren Vorgängern – doch die Einsatzbereiche bleiben unterschiedlich.

Abo- vs. Kaufmodell

zone14 TWO

  • Kamera ist im monatlichen Abo ab 115 €/Monat enthalten

  • Keine Zusatzkosten für:

    • Zubehör, Halterung, Cloud-Speicher

    • Analyse-Tools (REPLAY, STATS)

    • Nutzung durch mehrere Mannschaften

  • Vorteil: Planbare Kosten ohne große Einstiegshürde

Veo Cam 3

  • Kamera kostet ca. 1299 € (zzgl. MwSt.)

  • Zusätzlich:

    • 67 €/Monat Grundabo (1 Team)

    • 30 €/Monat für Analysefunktionen

    • Zubehör wie 7,3 m Stativ & Transportkoffer optional

Fazit: Wer flexibel einsteigen möchte oder mehrere Teams betreut, profitiert von der Abo-Struktur bei zone14. Veo bietet dagegen Besitzrechte – für Teams mit fixem Budgetmodell ein interessanter Punkt.

3. KI & Analyse: Was wird erkannt?

zone14 TWO

  • KI basiert auf Spieler-Tracking

  • Analysiert taktische Bewegungen, auch ohne Ballbezug

  • Besonders geeignet für:

    • Training mit mehreren Bällen

    • Positionstreue & Raumverhalten

    • Tiefgehende Spielanalysen

  • Künftig auch individuelle Spielerstatistiken & Heatmaps

Veo Cam 3

  • KI folgt primär dem Ball & Spielgeschehen

     

  • Automatische Kameraführung

     

  • Analyse-Features (Veo Analytics) verbessern Highlight-Auswahl & Clip-Tagging

     

  • Für taktische Detailanalysen etwas eingeschränkter

Trainer*innen mit Fokus auf Spielerentwicklung & Systemanalyse greifen gerne zur zone14 TWO. Wer primär Spiele dokumentieren und teilen möchte, findet in der Veo Cam 3 eine Lösung.

Installation & Mobilität

zone14 TWO

  • Montageart: Stationär (z. B. Flutlicht, Dach)
  • Aufbauzeit: Einmalige Installation (~45 Min)

  • Stromversorgung: Netzstrom (dauerhaft verfügbar)

  • Wetterresistenz: Hoch (industrielle Fixmontage)

  • Zielgruppe: Vereine mit Heimspielstätte

Veo Cam 3

  • Montageart: Mobil (Stativ nötig)

  • Aufbauzeit: Vor jedem Spiel (~5–10 Min)

  • Stromversorgung: Akku (ca. 4 Std. Aufnahmezeit)

  • Wetterresistenz: Robustes Gehäuse

  • Zielgruppe: Mobile Teams & Turniernutzer

Wer einmal installieren und dauerhaft nutzen möchte, spart bei zone14 wertvolle Zeit. Wer regelmäßig an verschiedenen Orten filmt, profitiert von der Mobilität der Veo Cam 3.

5. Live-Funktionen: Streaming & Echtzeit-Coaching

zone14 LIVE

  • Livestream direkt auf YouTube oder eigene Website

  • Kein App-Zwang – abrufbar auf jedem Gerät

  • Live-Coaching-Ansicht für Trainer via REPLAY-Plattform

  • Echtzeit-Clips, Markierungen & Upload direkt nach Abpfiff

Veo

  • Streaming über Veo-App (per Mobilgerät abrufbar)

  • Zuschauer werden bei Live-Übertragungen benachrichtigt

  • Neues Design verbessert Overlay-Grafiken & Stream-Stabilität

Beide Systeme ermöglichen Livestreams. Wer gleichzeitig taktisch coachen will, bekommt bei zone14 mehr Möglichkeiten in der Echtzeitanalyse.

Leistungsdaten & Statistiken

zone14 STATS

  • Automatisch generierte Werte zu:

    • Laufdistanz, Geschwindigkeit, Intensität

    • Heatmaps & Positionsdaten

  • Kein GPS nötig – Analyse basiert vollständig auf Video & KI

  • Ideal für Trainer, die auch physischen Leistungsoutput im Blick behalten wollen

Veo Analytics

  • Bietet:

    • Ballbesitz, Torschüsse, Pässe, Heatmaps

    • Clip-Tagging & automatisierte Highlights

  • Keine physischen Leistungsdaten verfügbar

Für reine Spielereignisse & Highlights bietet Veo ein gutes Paket. Wer zusätzlich Laufleistung & Bewegung verstehen will, bekommt bei zone14 eine datenbasierte Erweiterung.

Fazit

Beide Systeme haben ihre Stärken – die Veo Cam 3 punktet mit Flexibilität und Mobilität, ideal für Teams, die an verschiedenen Orten spielen. Die zone14 TWO hingegen bietet dank ihrer stationären Installation, einem planbaren Abo-Modell und fortschrittlichen, KI-gestützten Analysefunktionen einen leichten Vorteil für Vereine mit fester Heimspielstätte. Sie ermöglicht kontinuierliche Betriebsbereitschaft, tiefergehende taktische Einblicke und eine umfassende Unterstützung der Trainerarbeit. Daher könnte die zone14 TWO für Vereine, die langfristig in detaillierte Spielanalysen und nachhaltige Entwicklung investieren möchten, die passendere Lösung sein.

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Linkedin

Aufnehmen, Streamen, Analysieren, Gewinnen

zone14 als „FedEx Champion of Business“ ausgezeichnet

Mitmachen und gewinnen

Mach mit bei unserem Gewinnspiel und sichere dir die Chance auf ein signiertes Trikot von
Andrés Iniesta!