Inhalt

Trag dich in unsere E-Mail-Liste ein und bleib top informiert

Oliver Jakob über die Entwicklung des Frauenfußballs

Im Rahmen unseres Fokus: Frauen im Fußball haben wir kürzlich Oliver Jakob interviewt, der derzeit beim Frauen-Bundesligisten SCR Altach arbeitet.

Einführung

zone14: Vielleicht können Sie sich zunächst kurz vorstellen und sagen, wie Sie zum Fußball gekommen sind.

Oliver Jakob: Ich bin Oliver Jakob und bin 23 Jahre alt. Ich habe vor etwa vier Jahren angefangen, in Altach zu arbeiten. Damals hatte ich noch keine wirkliche Verbindung zum Frauenfußball, abgesehen von ein paar Spielerinnen, die ich kannte und die mit mir in die Schule gingen. 

Im Winter 2020 hat sich dann das Projekt aufgetan, dass das Frauenteam des FFC Vorderland in Altach integriert wird und in der Bundesliga spielt.

Seit ein paar Monaten bin ich nun hauptberuflich in Altach tätig und konzentriere mich hier auf das Frauenteam.

Alltägliche Funktion

zone14: Wie sieht ein typischer Tag in deinem Leben aus?

Ich glaube nicht, dass es einen typischen Tag gibt. Der Tag beginnt in der Regel um halb neun morgens und geht bis acht oder neun Uhr abends, wenn Training ist. Man hat viele Gespräche mit Trainern und Spielern, aber auch mit vielen Funktionären, Spielerbetreuern usw. Trotzdem ist mein Arbeitsalltag sehr abwechslungsreich und ich sehe mich eher in der Rolle des ersten Ansprechpartners und Vermittlers für viele verschiedene Themen. Einen Standard-Arbeitstag gibt es nicht, weil vieles spontan passiert, aber es ist trotzdem sehr abwechslungsreich und sehr spannend.

Wie hat sich der Frauenfußball verändert

zone14: Wie hat sich Ihrer Meinung nach der Frauenfußball im Allgemeinen in den letzten Jahren verändert?

Ich kenne die Entwicklung des Frauenfußballs durch Eileen Campbell, mit der ich in meiner Jugend auch gespielt habe. In den Anfängen war es ziemlich amateurhaft, wenn ich das so sagen darf. Als sie für den FFC Vorderland gespielt hat, konnte man nicht sofort erkennen, dass es sich um die höchste Frauenliga in Österreich handelt.

Ich kann nur sagen, dass sich in den letzten 3 Jahren viel getan hat. Auch der Einstieg eines neuen Ligasponsors hat dem Ganzen mehr Schwung gegeben.

Gerade wir in Altach haben uns vorgenommen, zu zeigen, wie es gehen soll. Mit Top-Trainingsbedingungen, einer hervorragenden Infrastruktur und Kommunikation können wir punkten und eine attraktive Atmosphäre für jeden Spieler schaffen. Dazu kommt, dass alle Spiele im Stadion ausgetragen werden. Diese Dinge sind wichtig und haben einen extremen Mehrwert. Das erkennen natürlich auch die ausländischen Spieler, und wir haben derzeit 6 oder 7 Spieler, die schon in Deutschland gespielt haben.

Wenn wir sehen, dass jetzt auch große Namen wie Rapid und Salzburg in die Akademieligen kommen, dann pusht man sich gegenseitig und schafft eine Entwicklung in der Region.

Aus dem Hype um die EURO 2017 hätte man sicherlich mehr machen können. Meiner Meinung nach hat der Verband etwas verschlafen, weil ihm vielleicht die Mittel fehlten.

Im Allgemeinen waren die letzten 3 Jahre gut und in Ordnung, aber ich denke, dass es im Frauenbereich sicher noch weitere Entwicklungen geben wird.

Ressourcen und Struktur bei SCR Altach

zone14: Was machen Sie im Alltag anders als Rapid, das erst dieses Jahr gestartet ist? Nutzen Sie die gleiche Infrastruktur wie die Männer oder teilen Sie sich diese auf? Und wie sieht es mit den finanziellen Mitteln und der Verteilung der Ressourcen aus?

Was machen Sie im Alltag anders als Rapid, das erst dieses Jahr gestartet ist? Nutzen Sie die gleiche Infrastruktur wie die Männer oder teilen Sie sich diese auf? Und wie sieht es mit den finanziellen Mitteln und der Verteilung der Ressourcen aus?

Was die Infrastruktur betrifft, so haben wir einen professionellen Campus, wo die Männer jeder Mannschaft untergebracht sind. Dort befinden sich auch die Krafträume, Physioräume usw.

Aber auch die Frauen, die erste Mannschaft, haben ihre eigenen Kabinen. Die zusätzlichen Räume, wie der Videoanalyseraum, der Kraftraum und der Physioraum, werden von den Profimannschaften der Männer und Frauen und natürlich auch von den zweiten Mannschaften gemeinsam genutzt. 

Die Ressourcen sind überall gleich verteilt. Wir sorgen dafür, dass die Trainingsbedingungen stimmen. Die Spiele werden im Stadion ausgetragen, das heißt, man muss nicht mehr befürchten, dass das Spiel bei schlechtem Wetter abgesagt wird, das gibt mehr Planungssicherheit.

Aber es ist natürlich sehr wichtig, dass die Spiele nicht übereinander geschnitten werden oder sonst etwas. Aber es funktioniert eigentlich ganz gut. Und ja, so ist es vor drei Jahren entstanden.

Natürlich ist das am Anfang ein extremer Schritt. Dann wird auch viel darüber gesprochen, ja, was müssen die Frauen jetzt machen, warum sind sie da und so weiter? Aber das braucht auch ein bisschen Zeit.

Und ich würde sagen, dass das erste Heimspiel der Frauen bei uns einen sehr, sehr großen Einfluss auf den gesamten Verein hatte. Viele Leute sagten: Wow, das ist wirklich cool, die spielen guten Fußball, es macht Spaß, ihnen zuzusehen. Und so hat sich die ganze Sache entwickelt.

Um noch einmal auf das Thema Sponsoring und Finanzen zurückzukommen: Das Frauenteam ist eigentlich komplett selbsttragend. Es gibt einen kleinen Betrag, der von der Unterstützung der Männer beigesteuert wird, aber der Rest wird komplett von Sponsoren finanziert, mit unserem eigenen Hauptsponsor und mit vielen unserer eigenen Trikotsponsoren. Unsere beiden Vertriebsmitarbeiter unterstützen uns sehr und pushen die ganze Sache jedes Jahr.

Wir haben es geschafft, in diesem Sommer die LED-Sponsorentafeln für alle Frauenspiele aufzustellen und sie an rund 20 verschiedene Partner zu verkaufen. Das zeigt, dass der Frauenfußball in Vorarlberg sehr attraktiv ist, dass die Unternehmen bereit sind, Geld zu investieren, aber auch, dass die Rahmenbedingungen sehr gut sind, um das Ganze voranzutreiben.

Erfolg bei SCR Altach

zone14: Und der Erfolg kommt mit dieser Unterstützung?

Ja, das kommt ganz nebenbei.

Da spielen natürlich mehrere Faktoren eine Rolle. Es wird oft gesagt, wenn die Männer nicht so erfolgreich sind, dann soll der Sportdirektor die Position wechseln, dann kann er es viel besser machen. Aber um ehrlich zu sein, ist es für Frauen einfach viel einfacher.

Ich will Ihnen sagen, dass wir vor zwei Jahren Charlotte Voll von Paris Saint-Germain zu uns geholt haben. Bei den Männern ist es undenkbar, dass eine solche Spielerin zu uns kommt. Aber sie kann Spielzeit bekommen, sie will spielen, und zweitens, die ganze Situation mit der Infrastruktur.

Wir hatten im ersten Jahr unsere Anlaufschwierigkeiten, wir waren auf dem sechsten Platz, wir standen unter großem Druck, weil viele Leute hohe Erwartungen an die Spielerinnen hatten, die gerade erst anfingen, und viele Leute sagten, sie seien Profispielerinnen und müssten jetzt auf einem hohen Niveau spielen. Am Ende hat es mit dem Trainer nicht geklappt und wir mussten im Winter den Trainer wechseln. Aber seitdem haben sich die Dinge eigentlich stetig entwickelt.

Letztes Jahr sind wir punktgleich mit dem SK Sturm Graz auf dem dritten Platz gelandet, das war schon bemerkenswert, aber am Ende haben wir nichts erreicht. Unser Ziel war es eigentlich, nicht auf die europäischen Plätze zu rutschen. Letztendlich muss man sagen, dass es ein Teil unserer Entwicklung ist, denn wir haben Fortschritte gemacht, wir haben gegen den SK Sturm gewonnen, das Cupfinale erreicht und viel Erfahrung gesammelt.

Wie wir schon gesagt haben, gibt es viele Schritte in schneller Folge, die oft zu schnell sind und man überspringt Dinge. Jetzt ist die Stabilisierungsphase, wo das Ganze zusammenläuft, wo man sich um Dinge abseits des Spielfeldes kümmert, wie die administrative Seite, das Trainerteam, und einfach mehr Zeit investiert, um alles rundum zu professionalisieren. Das wird sich am Ende auch positiv auf die Mannschaft auswirken.

Der nächste Schritt kam schon im Sommer mit den ersten Spielerverkäufen, wo sich gezeigt hat, dass man mit Spielerverkäufen tatsächlich Geld verdienen kann. Es gibt Vereine, die Ablösesummen zahlen, Charlotte Voll wurde im Sommer nach Leverkusen verkauft und im Januar wurde Eileen Campbell nach Freiburg verkauft. Das zeigt auch, dass Frauenfußball auch Geld einbringen kann, wenn man einfach auf die richtigen Leute setzt.

Wir haben es auch geschafft, im Sommer zwei zusätzliche Profis zu verpflichten, so dass wir von 8 auf 10 Profispielerinnen gestiegen sind. Es werden immer mehr werden, aber man wird nie sagen können, dass man von 0 Profis auf 20 kommt, weil es für jeden Verein extrem schwierig ist, wenn man solche Schritte machen muss. Es geht auch darum, dass es viele verdiente Spieler in der Mannschaft gibt, die vielleicht sagen, ich kann das nicht, ich kann den Profistatus nicht annehmen, weil zum Beispiel mein Job außerhalb des Fußballs zu wichtig ist.

Es geht auch darum, einen Übergang zu finden, der einfach gut funktioniert. Ich glaube auch, dass, wenn man eine Zeit lang Energie hineinsteckt, dann werden die ersten Erfolge wahrscheinlich nicht monetär und finanziell sein, aber wenn es sich eingependelt hat und erfolgreich ist, dann glaube ich auch, dass man gute Einnahmen erzielen kann, auch im Frauenfußball, nicht nur im Männerfußball. Wenn ich mir das so anschaue, dann hat man in England eine Spielerin für 500.000 und so weiter verkauft.

Das passiert jetzt allmählich, es geht ein bisschen voran, aber letztendlich muss ich auch sagen, wenn man in diesem Jahr Transfererlöse macht, die einfach 10 % unserer gesamten budgetierten Ausgaben ausmachen, dann ist das ein schöner Betrag, wo ich sage, ja, den nehme ich gerne. Wenn ich es schaffe, jedes Jahr 10% der Ausgaben einfach durch Transfererlöse zu decken, ist das sehr, sehr schön, aber letztlich ist es auch das Ziel, dass wir sagen, wir müssen jedes Jahr unsere Spieler verkaufen, weil wir letztlich auch erfolgreich sein wollen, wir wollen international so gut wie möglich abschneiden und dann ist das unser Ziel. Aber es ist einfach extrem bemerkenswert zu sehen, wie ich das Ganze kontinuierlich verbessern kann und wie es dann weitergeht.

Niemand sagt, dass Erfolg keinen Spaß macht, aber ich stecke viel Arbeit hinein und viele schwierige Gespräche, wo es einfach richtig ist, sie zu führen, aber ja, es ist eine große Aufgabe, aber es war nicht einfach in den letzten drei Jahren. Aber jetzt können wir alle, die daran beteiligt waren, stolz darauf sein, dass wir jetzt in der Position sind, in der wir sind.

Unterschiede zwischen Männer- und Frauenfußball

zone14: Was meinen Sie mit Unterschieden, d.h. dass die Manager das anders sehen? Ist es die Vereinsführung oder sind es die Trainer, die eine andere Herangehensweise haben, denn Sie können sich vorstellen, dass ein Trainer, der jetzt eine Frauenmannschaft trainiert, sich ein bisschen anders verhalten muss als bei einer reinen Männergruppe.

Das ist etwas völlig anderes.

Es sind zwei verschiedene Sportarten. Letztendlich wird auf dem Spielfeld das Gleiche gelehrt, aber das Umfeld ist völlig anders. Ich sage, die Frauen sind sehr, sehr dankbar.

Das fängt schon bei zwei Kleinigkeiten an: Wenn man ihnen morgens Bananen in die Umkleidekabine legt, die von der Schule übrig geblieben sind, bekommt man fünf Dankesbriefe, „wie nett von dir“, usw. Bei den Männern hingegen sind diese Dinge ganz normal. 

Aber auch bei den größeren Dingen, wie, ich weiß nicht, ein paar Genesungsstrümpfe, die wir gekauft haben, oder ein kaltes Schwimmbad, sind sie einfach so dankbar, weil sie das vielleicht in den letzten Jahren nicht so erlebt haben, weil sie vieles selbst kaufen mussten, sie mussten dafür sorgen, dass alles gut läuft.  Aber am Ende fängt es ganz oben an. Wenn man Leute hat, die für uns den Ton angeben und sagen, wir wollen das und es ist wichtig, dass wir die gleichen Möglichkeiten haben, dann funktioniert es gut.

Aber um noch einmal auf den Trainer zurückzukommen: Es gibt zwei unterschiedliche Aufgaben für Männer und Frauen. Bei den Frauen muss ich extrem einfühlsam sein. Ich glaube nicht, dass es funktionieren würde, wenn man nach einem Spiel in die Umkleidekabine ginge und die Mannschaft ausquetschen würde, denn am nächsten Tag würden acht Spielerinnen sagen, was ich getan habe und bla, bla, bla. Sie nehmen das oft sehr persönlich, aber so ist es nun mal, und das muss man akzeptieren. 

Als Mann sieht man vielleicht den motivierenden Faktor und denkt, wow, jetzt hat er mich gedrängt, er hat mich verärgert, ich will sicher nicht, dass er sich für mich schämt oder sonst etwas. Aber Frauen interpretieren da ganz andere Dinge hinein. Man muss die Dinge einfach ganz anders angehen. Nicht negativ oder so, sondern einfach das Ganze ein bisschen anders rüberbringen. Ich will damit sagen, dass es nicht funktioniert, wenn man in die Umkleidekabine geht oder die Mannschaft auf dem Spielfeld vor dem Trainer zusammenbringt. Man kann nicht immer laut sein und das ist natürlich anstrengend, aber man muss objektiv sein.

Weitere Entwicklung des Frauenfußballs

zone14: Wir machen die Kampagne so, dass die Sichtbarkeit der Medienpräsenz den Frauen und Mädchen ein wenig zugutekommt und sie sozusagen eine Bühne bekommen, um sich zu präsentieren. Was denken Sie, Sie haben vorhin erwähnt, dass in den nächsten Jahren etwas passieren wird?

Was sollte Ihrer Meinung nach getan werden, um insbesondere den Frauenfußball weiter voranzubringen? 

Ich denke, das Wichtigste wäre, sich extrem um den Nachwuchs zu bemühen. Einfach, dass es viel mehr Mädchen in der nächsten Generation gibt, denn letztendlich wird die Spitze durch die Breite definiert. Je mehr Breite es gibt, desto mehr Spitzenspielerinnen gibt es.

Je besser die Spitzensportler sind, desto besser. Ich glaube einfach, dass es extrem wichtig sein wird, mehr Nachwuchsteams zu haben. Wir haben jetzt selbst eine U14-Mannschaft ins Leben gerufen. Im Sommer kommt noch eine U16-Mannschaft hinzu, was auch sehr wichtig ist. Ich sage, 100 geht wahrscheinlich noch, dass die gemischten Mannschaften spielen, aber früher oder später wird wieder der Punkt kommen, dass man eine U12 oder eine U10 startet. Ich sage, dass der Handball ein bisschen ein Vorbild ist, was das Verhalten angeht, weil sie eigentlich mit einer reinen Mädchenmannschaft ab der U10 anfangen.

Es gibt U10er, U12er, U14er, U16er und U18er. Und irgendwann muss das Ziel sein, dass die großen Vereine das alles abdecken und dass die kleineren Vereine versuchen, das irgendwie zu bündeln. Vielleicht mit gemeinsamen Mannschaften, oder zusammen mit Vereinen in der Nachbarschaft oder so. 

Das Ziel ist, dass einfach mehr Mädchen in den Sport kommen. Das ist sicherlich ein wichtiger Punkt, denn die Qualität der Spielerinnen wird einfach steigen, aber es gibt auch automatisch mehr Ligen, mehr Vereine, die spielen und mehr Interesse von anderen. Das macht das Produkt noch interessanter.

Und der andere Punkt ist einfach, dass es sicherlich noch viel zu tun gibt, was die Professionalisierung der Liga angeht. Es sind jetzt wichtige Schritte gemacht worden, die ein guter Anfang sind, aber es muss noch viel, viel mehr passieren. Und wenn das passiert, dann kommen wir an den Punkt, wo wir sagen, okay, die erste Liga wird noch professioneller, die zweite Liga wird noch professioneller und so weiter.

Wie kann man mehr Mädchen zum Fußballspielen bringen?

zone14: Aber ich sehe, dass es viele Mädchen im Dorf gibt, die aber keinen Fußball spielen. Wie kann man das ein bisschen sichtbarer machen, um die Mädchen für den Sport oder den Fußball zu begeistern?

Ja, das fängt in der Schule an. Als Verein muss man wahrscheinlich in die Schule gehen, andere Aktivitäten starten, vielleicht ein Schulturnier für Mädchen organisieren, an dem jede Klasse im Dorf teilnehmen muss, damit die Mädchen das Fußballspielen lernen, vielleicht vorher ein oder zwei Trainingseinheiten in der Schule machen. Man spielt das Turnier, und dann kann man schon sehen, welche Mädchen interessiert sind. Auch als Verein muss man wahrscheinlich ein bisschen präsent sein und kann viele Anrufe entgegennehmen.

Das bringt uns zurück zum Handball. In der Grundschule wird jedes Jahr ein Handballturnier veranstaltet, bei dem alle Mädchen und Jungen in getrennten Mannschaften spielen.

Sie bekommen alle eine Tüte mit einem Apfel, einem Getränk und einem großen Flyer, auf dem alle Informationen stehen, wo man hingehen kann, wo das Training ist, denn die Kinder kommen immer nach Hause und sagen: „Mama, wir haben heute Handball oder Fußball gespielt, das war so cool, das hat so viel Spaß gemacht!“

Der wichtigste Punkt ist sicherlich, dass man in den Schulen extrem präsent sein muss, weil man die Kinder so gut ansprechen kann, aber auch viel Werbung macht, viel Präsenz in den Medien, mit Kampagnen und so weiter und dann kann man wirklich viel erreichen.

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Linkedin

Comments are closed.

Aufnehmen, Streamen, Analysieren, Gewinnen