Inhalt

Spiel um Geld – Die finanzielle Ungleichheit im Frauenfußball

In den letzten Jahren hat der Frauenfußball verdientermaßen stark an Popularität und Bekanntheit gewonnen, die Zuschauerzahlen haben Rekorde aufgestellt und die Spiele erhalten endlich die weltweite Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Hinter diesem Erfolg verbirgt sich jedoch eine harte Realität: Die finanzielle Ungleichheit zwischen Männer- und Frauenfußball hält an und lässt Zweifel am Wachstumspotenzial und der finanziellen Nachhaltigkeit des Sports aufkommen. In diesem Artikel gehen wir auf einige der aktuellen Herausforderungen ein, mit denen der Frauenfußball in Österreich, England und weltweit konfrontiert ist, und beleuchten einige der Ursachen für die derzeitigen finanziellen Ungleichheiten.

Die globale Situation

Die globale Landschaft des Frauenfußballs ist derzeit von großen Fortschritten, aber auch von anhaltenden Herausforderungen geprägt. Die Frauenfußball-WM 2023 in Australien und Neuseeland zog viele Zuschauer in ihren Bann und brachte beträchtliche Sponsoringeinnahmen. Nach dem Turnier verkündete FIFA-Präsident Gianni Infantino, dass die Frauen-WM zum ersten Mal die Gewinnzone erreicht hat und mit 570 Millionen US-Dollar die höchsten Einnahmen aller Zeiten erzielte.

Das ist zwar ein großer Fortschritt für den Frauenfußball, aber Schätzungen zufolge liegen die Einnahmen des Turniers deutlich unter denen des Männerfußballs, was die große Diskrepanz bei der finanziellen Unterstützung zwischen dem Männer- und dem Frauenfußball deutlich macht. Die Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar brachte enorme 6,3 Millionen US-Dollar ein.

Die finanzielle Situation im englischen Frauenfußball

In England ist der Frauenfußball dem weltweiten Trend gefolgt und hat in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Wachstum mit steigenden Zuschauerzahlen, Medienberichten und kommerziellen Partnerschaften erlebt.

Aber selbst in einer der größten und finanzstärksten Fußballnationen der Welt haben die Vereine immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Bezeichnenderweise scheinen sich die finanziellen Probleme in England nicht nur auf die Vereine an der Basis zu beschränken, sondern auch auf die Spitzenvereine. Eine aktuelle Studie von Forschern der Universität Portsmouth zeigt einen beunruhigenden Trend auf: Während die Vereinseinnahmen in der Women’s Super League (der höchsten Spielklasse des Frauenfußballs in England) von 2011 bis 2019 um 590 % gestiegen sind, hat sich die Verschuldung der Vereine um beunruhigende 1.351 % erhöht. Diese alarmierende Zahl verdeutlicht erneut die prekäre finanzielle Lage der Frauenfußballvereine und gibt Anlass zur Sorge über die langfristige Nachhaltigkeit des Sports.

Frauenfußball in Österreich

"Für viele Fußballerinnen in der ÖFB Frauen Bundesliga stehen am Ende des Tages im Schnitt nicht mehr als 500 bis 600 Euro brutto im Monat zu Buche, bei den Männern sind es inklusive Prämien im Schnitt deutlich über 10.000 Euro."

Auch in Österreich steht der Frauenfußball vor großen Herausforderungen, wenn auch auf einem kleineren und weniger lukrativen Markt.

Im Rahmen unserer Kampagne: Fokus: Frauen im Fußball sprachen wir kürzlich mit Jasmine Sommer, einer starken Aktivistin im österreichischen Frauenfußball. Jasmine wies auf die großen Finanzierungsunterschiede zwischen Männer- und Frauenmannschaften hin und stellte fest, dass Frauenmannschaften oft nur minimale finanzielle Unterstützung erhalten. Österreich ist ein weiteres Beispiel dafür, wie schwer es ist, im Frauenfußball das gleiche Maß an Investitionen und Anerkennung zu erhalten wie im Männerfußball.

"Frauen sind erst später dazu gekommen, deswegen mussten sie sich sehr viele Dinge erkämpfen, die für Männer im Fußball völlig selbstverständlich waren."
Jasmine Sommer
Real Girls Play Soccer

Woher kommen diese finanziellen Schwierigkeiten?

Finanzielle Ungleichheiten im Frauenfußball sind nicht nur eine Folge wirtschaftlicher Ungleichheiten, sondern leider auch tief verwurzelt in historischen Ungerechtigkeiten und Barrieren. Durch das Verbot des englischen Fußballverbands für den Frauenprofifußball in England bis 1971 wurden dem Frauenfußball wichtige Ressourcen und Investitionen vorenthalten, die der Männerfußball weiterhin erhalten durfte, was bedeutet, dass der Frauenfußball immer aufholen musste und benachteiligt wurde. Das Gleiche gilt für Österreich, wo die Frauen-Nationalmannschaft erst 1990 gegründet wurde, nachdem die Interessenvertreter der Bundesliga auf mehr Mittel und Gleichberechtigung gedrängt hatten, nachdem sie zuvor vernachlässigt worden waren.

Neben den historischen Ungleichheiten haben auch die anhaltenden Vorurteile in Bezug auf die Qualität der Leistungen und das Potenzial der Spielerinnen die Bereitschaft von Sponsoren eingeschränkt, den Frauenfußball zu finanzieren, was natürlich den Spielraum für Entwicklung und Wachstum auf allen Ebenen einschränkt.

"Warum merken sie nicht, dass Frauenteams immer in die zweite Reihe gestellt werden? Männer werden immer priorisiert, auch wenn Frauenteams besser abschneiden. Das ist eine Frage des Geldes und des Sponsorings. Der Frauenfußball bleibt auf der Strecke. Solange sich die Prioritäten nicht ändern, wird der Frauenfußball ein Schattendasein führen."
Lara Krampf
Spielerin bei DSG Dynamo Donau

Ungleichheiten angehen

Alle Bemühungen, die Finanzierungslücke im Frauenfußball zu schließen, müssen darauf abzielen, die zugrunde liegenden Ungleichgewichte zu beseitigen, die zu Ungleichheit führen. Initiativen wie die Rekordpreisgelder der FIFA für die Frauen-WM und die verstärkten Investitionen in Breitenfußballprogramme sind positive Schritte in die richtige Richtung, aber es sind noch stärkere Maßnahmen erforderlich. Stakeholder können den Weg für eine lebensfähigere und integrativere Zukunft des Sports ebnen, indem sie überholte Vorstellungen in Frage stellen und sich für mehr Investitionen in den Frauenfussball einsetzen.

Erfolgsgeschichten und Wege in die Zukunft

Trotz der Herausforderungen gibt es viele großartige Erfolgsgeschichten, die Hoffnung für die Zukunft des Frauenfußballs machen. Vereine wie der FC Barcelona und Lyon haben bewiesen, dass sie durch strategische und ausreichende Investitionen in ihre Frauenmannschaften erfolgreich sein können.

Sie haben Zuschauerrekorde aufgestellt und das Profil des Frauenfußballs auf der Weltbühne durch großartige Leistungen gestärkt. Indem sie der Talentförderung und dem Marketing Vorrang einräumten, haben diese Vereine gezeigt, dass sich Investitionen in den Frauenfußball auszahlen können. Sowohl auf dem Spielfeld als auch abseits davon haben sie dank der anfänglichen Investitionen und des daraus resultierenden Erfolges eine deutliche Verbesserung ihrer finanziellen Position erfahren.

Fazit

Die Finanzierungsunterschiede im Frauenfußball scheinen das allgemeine Problem der Ungleichheit in der Sportbranche widerzuspiegeln. Es wurden zwar Fortschritte erzielt, aber es bleibt noch viel zu tun, um sicherzustellen, dass der Frauenfußball und der Sport insgesamt die Anerkennung und Unterstützung erhält, die er wirklich verdient. Die starken Leistungen der Spielerinnen und das gestiegene Interesse an der Sportart in den letzten Jahren sollten eine klare Botschaft an die Akteure des Fußballs senden: Der Frauenfußball wird bleiben und die Sportlerinnen verdienen finanzielle Unterstützung, damit sie ihre Träume und ihr Potenzial verwirklichen können.

Was tun wir bei zone14, um den Frauenfußball zu unterstützen?

The Talk: Vorschau

Wir freuen uns, „Frauen im Fußball- The Talk“ anzukündigen, eine spannende Podiumsdiskussion und Netzwerkveranstaltung, die am 4. März an der FH-Technikum Wien stattfinden wird. Die Veranstaltung bietet eine spannende Diskussion über die aktuellen Entwicklungen im österreichischen Frauenfußball und ermöglicht die Möglichkeit, sich mit anderen Trainer/innen, Spieler/innen und Interessierten auszutauschen.

Als Dankeschön dafür, dass du diesen Blog gelesen hast, können die ersten 10 von euch den
Rabattcode „blog1“ verwenden, um die Tickets völlig kostenlos zu erhalten.

Share on Facebook
Share on Twitter
Share on Linkedin

Comments are closed.